Öffnungszeiten: Mo–Fr 8–17 Uh

Förderungen

Die „Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft“ (BG Bau) bietet einen Überblick über förderwürdige Maßnahmen.

Hinweis: Förderfähig sind nur Geräte, die vom Hersteller für den gewerblichen Bereich zugelassen sind.

-> hier die komplette Übersicht der BG Bau Arbeitsschutzprämien

Handmaschinen mit Absaugung

Förderungsgrund:
Gefährdung: Silikose, mögliche Krebserkrankungen durch Quarzstaub
Auswirkung: Reduzierung der o. g. Gefährdungen.

-> PDF der Anforderungen zu förderfähigen Handmaschinen

-> siehe Festool BG Bau Arbeitsschutzprämie für Handmaschinen 


Bau-Entstauber (keine Staubsauger)

Förderungsgrund:
Gefährdung: Das Gefährdungsspektrum aus dem Umgang der Beschäftigten mit Stäuben reicht von irritativer oder toxischer Wirkung auf die Atemwege bis zur Verursachung chronisch entzündlicher Prozesse sowie der Bildung von Tumoren.
Auswirkung: Reduzierung der o. g. Gefährdungen durch Erfassung der Stäube an der Austritts-, Entstehungs- oder Ablagerungsstelle. Reduzierung der Silikosefallzahlen.

-> PDF der Anforderungen für Bau-Entstauber


Entstauber der Staubklassen M und H (keine Staubsauger)

Förderungsgrund:
Gefährdung: Das Gefährdungsspektrum aus dem Umgang der Beschäftigten mit Stäuben reicht von irritativer oder toxischer Wirkung auf die Atemwege bis zur Verursachung chronisch entzündlicher Prozesse sowie der Bildung von Tumoren.
Auswirkung: Reduzierung der o. g. Gefährdungen durch Erfassung der Stäube an der Austritts-, Entstehungs- oder Ablagerungsstelle. Reduzierung der Silikosefallzahlen.

->PDF der Anforderungen für Entstauber mit höherer Leistungsfähigkeit


Akku-betriebene Pendelhub-Säbelsäge und elektrisch betriebene Fuchsschwanzsäge (mit/ohne Absaugung)

Förderungsgrund:
Gefährdung: Schnittverletzungen beim Einsatz von Kettensägen bei Schnittführungen auf hochgelegenen Arbeitsplätzen und unter beengten Verhältnissen, ohne entsprechende persönliche Schutzausrüstung.

Auswirkung: Die Gefahr beim Zuschneiden von Platten auf der Baustelle kann durch Akku-Handkreissägen minimiert werden. Durch die Verwendung von Akku-Maschinen wird zudem eine Gefährdung durch elektrischen Strom und durch Stolpern über Kabel minimiert. Werden leistungsfähige Akkus gewählt, wird die Mobilität verbessert.

-> PDF der Anforderungen für Sägen


Eintreibgeräte mit Einzelauslösung
Förderungsgrund:
Gefährdung: Verletzung von Körperteilen durch Getroffen-Werden von Eintreibgegenständen.
Auswirkung: Reduzierung oben genannten Verletzungen.

-> PDF der Eintreibgeräte und Anforderungen


Vorabscheider für Entstauber
Förderungsgrund:
Gefährdung: Das Gefährdungsspektrum aus dem Umgang der Beschäftigten mit Stäuben reicht von irritativer oder toxischer Wirkung auf die Atemwege bis zur Verursachung chronisch entzündlicher Prozesse sowie der Bildung von Tumoren.
Auswirkung: Reduzierung der oben genannten Gefährdungen durch Erfassung der Stäube an der Austrittsstelle, Entstehungsstelle oder Ablagerungsstelle. Reduzierung der Silikosefallzahlen.

-> PDF der Bau-Entstauber Anforderungen


Absaugbohrer

Förderungsgrund:
Gefährdung: Das Gefährdungsspektrum reicht von irritativer oder toxischer Wirkung auf die Atemwege bis zur Verursachung chronisch entzündlicher Prozesse sowie der Bildung von Tumoren.
Auswirkung: Reduzierung der o. g. Gefährdungen durch Erfassung des Bohrstaubs direkt an der Austritts- bzw. Entstehungsstelle. Reduzierung der Silikosefallzahlen.

-> PDF der Absaugbohrer Anforderungen


Führungswagen für Langhalsschleifer und Entstauber

Förderungsgrund:

Gefährdung: Belastungen und Erkrankungen der Wirbelsäule und des Hand-Arm-Systems durch Arbeiten über Kopf.

Auswirkung: Reduzierung der o.g. Belastungen und Erkrankungen.

-> PDF der Anforderungen für Führungswagen